%% LyX 1.3 created this file.  For more info, see http://www.lyx.org/.
%% Do not edit unless you really know what you are doing.
\documentclass[dutch,ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}

\makeatletter
\usepackage{babel}
\makeatother
%\begin{document}

\title{Gehaltvolles}


\author{\emph{zusammengestellt und übertragen von} Fred Behringer}

\maketitle

\begin{multicols*}{2}
\section{VIJGEBLAADJE der HCC Forth--\foreignlanguage{dutch}{gebruikersgroep},
Niederlande \protect \\
Nr. 54, Februar 2006}

Das \foreignlanguage{dutch}{Vijgeblaadje} erscheint in jedem geraden
Monat um den Ersten herum. 

\selectlanguage{dutch}
\begin{description}
\item [Verandering]\foreignlanguage{ngerman}{\emph{Ron Minke}}


\selectlanguage{ngerman}
Ron stellt sich mit drei Forth--Zeilen als neuer Redakteur vor. 

\selectlanguage{dutch}
\item [Vooraankondiging:~de~ALV]\foreignlanguage{ngerman}{\emph{Die Redaktion}}


\selectlanguage{ngerman}
Die nächste Jahresversammlung findet (fand) am 8. April 2006 statt.

\selectlanguage{dutch}
\item [Nieuwigheden]\foreignlanguage{ngerman}{\emph{Ron Minke}}


\selectlanguage{ngerman}
Ron geht auf den R8C/13-Prozessor ein, der über die holländische Zeitschrift
\foreignlanguage{dutch}{Elektuur} nun auch den holländischen Enthusiasten
bekanntgemacht wurde. Er erwähnt ,,\foreignlanguage{dutch}{onze Duitse
Forth collega's},{}`` die bereits damit begonnen haben, ein Forth-System
darauf hochzuziehen. Und er bringt eine Beschreibung der Möglichkeiten
des R8Cs in der Darstellungsweise seiner Artikelserie ,,Forth von
der Pike auf{}`` (deutsche Übersetzung ab VD--Heft 3--4/2005): \emph{Allgemeines}
--- \emph{der Chip} --- \emph{die Peripherie} --- \emph{die Register
--- was bringt uns dieser Prozessor?}

\selectlanguage{dutch}
\item [De~lichtkrant]\foreignlanguage{ngerman}{\emph{Paul Wiegmans}}


\selectlanguage{ngerman}
Ein ausgedientes LED--Laufschrift--Gerät der Marke Surtronic. Der
Autor möchte (oder hat?) ein ATS--Board mit einem selbstgeschriebenen
Forth--Programm zur Ansteuerung verwenden(t). Er zeigt ein Blockschema
und deutet an, ,,was nötig war, um das Display zum Leben zu erwecken.{}``\end{description}

\vspace*{0pt plus 1filll}\columnbreak
\vspace*{0pt plus 1filll}
\psshadowbox[fillcolor=white,blur=true]{%
\begin{minipage}[t]{8.3cm}
\input{hcgroup}
\end{minipage}}
\end{multicols*}