\section{RCX--Nachfolger NXT}

Hallo Martin, liebe Lego--Roboter--Interessierte,

der NXT kostet bei LPE 138,-- Euro.

Der NXT (Nachfolger des RCX für das Lego-Mindstorms-Projekt) ist ein 32-Bit--Mikroprozessor mit 256 kB Flash und 64 kB RAM. 4 Eingänge, 3 Ausgänge. Bluetooth-Kommunikation über PC, Mobiltelefon, PDA und über andere NXT--Bausteine. USB-2.0-Anschluss. Programmierbares grafisches Display, Lautsprecher. Stromversorgung: 6 x 1,5--V--AA--Batterien oder Akku 9798 und Netztrafo 9833. Bestellnummer 40309.230.242.

LPE Technische Medien GmbH\\
Schwanheimer Str.~27\\
69401 Eberbach\\

\url{www.technik-lpe.de}

\url{info@technik-lpe.com}

An diese Information bin ich über Liesl Rohrmayer gekommen. Sie ist bei LPE seit unserer Vaterstettener Roboter--Aktivitäten \emph{Kundin}.

Über den NXT habe ich, soweit ich mich erinnere, das erste Mal von Henry Vinerts erfahren.

Ich hätte nichts dagegen, wenn wir die Meldung in das Heft 4/2006 der Vierten Dimension aufnehmen könnten.

Herzlichen Gruß

\hfill	Fred
	
\ldots
\bigskip


Hallo Fred,

ich sehe da 160.08€, d.h. bei deinem Preis ist keine Mehrwertsteuer 
dabei. Und das ist nur der Klotz selbst, ohne Peripherie. Das 
Education-Basisset kostet bei LPE 307,40€, die Standardversion 279€ UVP 
(gibt's nicht bei LPE). Die Schulversion enthält einen LiIon--Akku, 
dafür aber deutlich weniger Lego--Bausteine.

Und man muss noch einen Bluetooth--Adapter kaufen, damit man sinnvoll mit 
den Teilen reden kann (nämlich drahtlos).

\begin{quote}
Der NXT (Nachfolger des RCX für das Lego--Mindstorms--Projekt) ist ein
32--Bit--Mikroprozessor mit 256 kB Flash und 64 kB RAM. 4 Eingänge, 3
Ausgänge. Bluetooth-Kommunikation über PC, Mobiltelefon, PDA und über
andere NXT-Bausteine. USB--2.0--Anschluss. Programmierbares grafisches
Display, Lautsprecher. Stromversorgung: 6 x 1,5--V--AA--Batterien oder
Akku 9798 und Netztrafo 9833. Bestellnummer 40309.230.242.
\end{quote}

Für alle, die beim von Martin Bitter ausgerichteten Wettbewerb 
mitgemacht haben: Das NXT berücksichtigt praktisch alle Kritikpunkte. 
Es ist über Bluetooth ansprechbar, d.\,h.\ kein Übersprechen zwischen 
verschiedenen Sendern in einem Raum. Die Motoren haben einen 
Rotationssensor.

Die Software ist Labview--basiert, also von einer Firma, die vor einiger 
Zeit auch mal Forth (Asyst) gemacht hat.

Der Hauptprozessor ist ein ARM, einen 8--Bit--Koprozessor (AVR) hat das 
Gerät auch noch drin. Wikipedia weiß mehr:

\url{http://de.wikipedia.org/wiki/LEGO_Mindstorms}

\begin{quote}
Über den NXT habe ich, soweit ich mich erinnere, das erste Mal von
Henry Vinerts erfahren.
\end{quote}

Ich auf heise Online.

\begin{quote}
Ich hätte nichts dagegen, wenn wir die Meldung in das Heft 4/2006 der
Vierten Dimension aufnehmen könnten.
\end{quote}

Sollen wir nicht ein Projekt daraus machen?

Viele Grüße,

\hfill Bernd