\documentclass[10pt,a4paper]{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage{minutes}
\usepackage{paralist}  % env compactenum, compactitem
\usepackage{parskip}
\usepackage{eurosym} %\euro{}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}

% --- DATUM ----------------------------------------------------------
\newcommand{\DATE}{11.03.2012}


\fancyhead{}% clear header fields
\fancyfoot{}
\lfoot{Forth--Gesellschaft e.V. \ Mitgliederversammlung 2012 --- \DATE}
\rfoot{\thepage}
\renewcommand\headrulewidth{0pt}
\renewcommand\footrulewidth{0.2pt}

%\pagestyle{empty}
\minutesstyle{
  columns = {1},
  header = {list},
  vote = {list},
  contents = {false}
}
\begin{document}

\begin{Protokoll}
{\LARGE Forth--Gesellschaft e.V. \newline Ordentliche Mitgliederversammlung \newline \DATE}
%\untertitel{}

\moderation{Carsten Strotmann}
\protokollant{Erich Wälde}
\teilnehmer{\strut\\ \parbox{0.9\textwidth}{%
    \textit{Direktorium:} Ewald Rieger\ Ulli Hoffmann \ Bernd Paysan \\
    \ insgesamt 18 stimmberechtige Mitglieder (Anzahl der ausgegebenen Stimmkarten)
}}
%\fehlendEntschuldigt{}
%\gaeste{}
%\fehlendUnentschuldigt{}

\sitzungsdatum{\DATE}
\sitzungsbeginn{09:30\,h}
\sitzungsende{11:50\,h}
\sitzungsort{Kloster Beukenhof, Biezenmortel, Noord--Brabant, NL}

%\verteiler{niemand}

\protokollKopf


\subsection*{1. Begrüßung}

Ewald Rieger begrüßt im Namen des Direktoriums die anwesenden Mitglieder.

\subsection*{2. Wahl des Schriftführers}

Das Protokoll übernimmt Erich Wälde.

\subsection*{3. Wahl des Versammlungsleiters}

Zum Sitzungsleiter wird Carsten Strotmann gewählt. Der Sitzungsleiter
stellt fest, daß die Versammlung fristgerecht einberufen wurde. Es wurden
18 von 114 Stimmkarten ausgegeben. Damit sind mehr als 10\,\% der
Mitglieder anwesend und die Versammlung ist beschlußfähig.

\subsection*{4. Ergänzungen zur Tagesordnung}

Mehrere Punkte für Verschiedenes

\subsection*{5. Bericht des Direktoriums}

\textbf{a. Bericht der Verwaltung (Ewald Rieger)}

\textit{Mitgliederentwicklung} \quad Im Jahr 2011 gab es 3 Neuzugänge und 6
Austritte. Der Verein hatte zum Jahresende 2011 114 Mitglieder. In 2012
sind bereits 3 Austritte zu verzeichnen. Auffällig ist, daß ein Teil der
Austretenden bereits nach wenigen Jahren den Verein wieder verlässt.

\textit{Satzungsänderung} \quad Die zur Eintragung anstehende
Satzungsänderung betreffend die Auflösung des Vereins wurde am 18.3.2011
(einen Tag nach der letzten Jahresversammlung) vom zuständigen
Registergericht vorgenommen.

\textit{Finanzen} \quad Ewald Rieger erläuterte im Detail die Einnahmen und
Ausgaben, getrennt nach Verein und Zweckbetrieb (Vierte Dimension). Es
ergibt sich ein Vermögen des Vereins von 12938.42\,\euro{} zum Jahresende.
Dieser Betrag ist um ca.\ 2800\,\euro{} niedriger als im Vorjahr. Das ist
der vom zuständigen Finanzamt gewünschte und planmäßige Abbau des
Vermögens.

Für das Jahr 2012 sind Einnahmen von etwa 4400\,\euro{} zu erwarten und
Ausgaben in Höhe von 7950\,\euro geplant (das beinhaltet eine
zweckgebundene Spende von 1200\,\euro{} für die Durchführung der
Euroforth). Damit ist zum Jahresende 2012 ein Vermögen von etwa 9400\,\euro{}
zu erwarten.

Man kann noch ein weiteres Jahr recht bequem mit den derzeitigen Ausgaben
wirtschaften. Dann allerdings muß wieder eine Kostendeckung erreicht
werden. Eine Mög\-lich\-keit wäre die Anhebung der für Rentner reduzierten
Beiträge, die lediglich das Heft abdecken, nicht jedoch den Betrieb des
Webservers und andere Kosten.

\textbf{Bericht des Kassenprüfers}

Friederich Prinz hat am 09.03.2012 die Kassenprüfung durchgeführt. Er
berichtet der Versammlung, daß alle Geldbewegungen plausibel, nachprüfbar,
belegt sowie sachlich und rechnerisch korrekt sind. Er lobt die sorgfältige
Buchhaltung ausdrücklich und empfiehlt uneingeschränkt die Entlastung des
Direktoriums.



\textbf{b. Rund um das Forth Magazin (Ulli Hoffmann)}

Vor einem Jahr wurde beschlossen, die Aufgabe des Chefredakteurs auf
mehrere Personen zu verteilen. Das hat sehr gut funktioniert: Ulli
Hoffmann, Carsten Strotmann, Bernd Paysan und Erich Wälde haben je ein Heft
zusammengestellt. Die Zusammenarbeit über die zentrale Versionsverwaltung
subversion und per email hat einwandfrei funktioniert. Die Hefte kommen
allerdings nur durch die Mitwirkung der Autoren und Helfer --- allen voran
Fred Behringer als Korrekturleser --- zustande. Ulli Hoffmann dankte an
dieser Stelle ausdrücklich allen Mitwirkenden und den Autoren.

Auf die Frage, ob das Heft eine ISBN/ISSN habe, lautet die Antwort: nein,
haben wir nicht. Allerdings wird ein Exemplar an das deutsche Zentralarchiv
in Hannover geschickt.

Es gibt Überlegungen/Anfragen, ob man das Magazin nicht auch im
epub--Format veröffentlichen und dann u.U.\ über den Apple Shop oder Amazon
zu einem geringen Entgelt vertreiben könnte. Das wäre möglicherweise auch
eine neue Art der Werbung für den Verein.

Das Heft 2012-01 ist annähernd fertig.

Ein neues AVR-- oder Mikrokontroller--Sonderheft, welches in Fortbildungen
verteilt werden kann, steht ebenfalls auf der Aufgabenliste.

Für die Redaktionsarbeit werden weiterhin Freiwillige gesucht. Es ist nicht
wichtig, daß jemand das Heft selbst mit Text füllt, sondern die Artikel
zusammenfügt, den Autoren gut zuredet und die Korrekturen vornimmt.


\textbf{c. Internet--Präsenz}

Der Umzug vom kränkelnden root--server auf einen günstigeren V--server
(virtuelle Instanz statt eigener hardware) hat sich als sehr vorteilhaft
herausgestellt. Alles läuft ruhig und unauffällig.


\textbf{d. Außendarstellung und Projekte}

Die größten Aktivitäten in diesem Bereich kommen derzeit von den
Fort\textit{h}bildern, die netterweise auch über ihre Aktivitäten
berichten. 

Unklar ist, ob wir eine Beteiligung am Linuxtag in Berlin (23.-26.05.2012)
auf die Beine bekommen. 
Am nächsten Wochenende finden die Chemnitzer Linuxtage statt, an denen
Carsten Strotmann und Erich Wälde wieder eine Fort\textit{h}bildung
veranstalten.


\subsection*{6. Entlastung des Direktoriums}

Anton Ertl stellt den Antrag, das Direktorium zu entlasten.

Der Antrag wird einstimmig angenommen, das Direktorium ist damit entlastet.

\subsection*{7. Wahl des Direktoriums}

Die bislang amtierenden Mitglieder des Direktoriums sind bereit, für eine
weitere Amtszeit zu kandidieren.

Das Direktorium (Ewald Rieger, Ulli Hoffmann, Bernd Paysan) wird einstimmig
für eine weitere Amtszeit gewählt. Alle Gewählten nehmen die Wahl an.

\subsection*{8. Projekte}

\textit{Dieser Punkt fand keine separate Beachtung.}


{\itshape An dieser Stelle wurde die Sitzung unterbrochen. Der Tradition
  folgend hatte der Drachenrat am Vorabend getagt. Friedel Amendt übergab
  den Drachen an den neuen Drachenhüter Erich Wälde. Die erste Amtshandlung
  des neuen Drachenhüters war die ebenso traditionelle Aufstellung zum
  Gruppenfoto. }


\subsection*{9. Verschiedenes}

\textbf{Mailing Liste}

Erich Wälde schlägt die Einrichtung einer geschlossenen Mailing Liste nur
für Vereinsmitglieder vor. Die Hoffnung ist, daß dadurch die
Vereinsmitglieder öfter vom Verein hören (und nicht nur über das Heft) und
sich evtl.\ auch zum Mitmachen hinreißen lassen. Der Vorschlag stößt auf
Zustimmung.


\textbf{Linuxtag 2012 Berlin}

Die Teilnahme am Linuxtag 2011 hatten wir aufgrund von Helfermangel
abgesagt. Die Teilnahme dieses Jahr ist auch noch nicht klar.

Zum einen fehlt es noch an Freiwilligen für die Standbesatzung. Es braucht
vier Personen an allen Tagen.

Zum anderen ist für einen Hingucker noch Arbeit zu leisten. In selbstloser
Weise hat Friedel Amendt eine neue, viel schickere und schnellere Version
des Trizeps gebaut. Bernd Paysan übernimmt es, den Roboter mit dem
Microcore board anzusteuern. Dennoch wäre eine Ansteuerung via Arduino oder
MSP430 ebenfalls denkbar und wünschenswert.

Der Roboter hat wechselbare Spielbretter (Mühle, Go, Solitär) und eine
Parkposition, die es erlaubt, daß eine Person gegen den Roboter spielt. Der
Roboter \textit{sieht} das Spielfeld über eine Kinect (playstation?).

Eine Live-CD (Knoppix) mit installierten Entwicklungsumgebungen und Forths
wird ebenfalls angeregt.

Martin Bitter hat einen kleinen Stirlingmotor, der über einer Thermoskanne
mit heißem Wasser läuft. Mit Temperatur-- und Drehzahlsensoren könnte eine
Art Prüfstand realisiert werden.

Ein Forth Stammtisch im Gasthaus zur Dicken Wirtin wird ebenfalls wieder
organisiert.

\textbf{Mikrokontrollerverleih}

Im Mikrokontrollerverleih gibt es neue boards:
\begin{compactitem}
  \item ein \textbf{GA144} eval board von Green Arrays
  \item ein \textbf{seaforth} eval board (Spende von Stephen Pelc)
  \item sowie drei \textbf{MSP430-FRAM} Wolverine boards
\end{compactitem}

An die Ausleiher ergeht die Bitte, aufzuschreiben, was sie herausgefunden
haben, v.a.\ Probleme und deren Lösung oder Einschränkungen der Systeme.
Extra Bonus für Aufzeichnungen, aus denen sich ein VD Artikel zimmern
lässt.

Es ergeht die Anregung, auch Arduinos in den Verleih aufzunehmen.

Es gibt die Anfrage, ob es auch ein Forth auf Android gibt. Bernd Paysan:
gforth an sich tät schon. openGLES tut auch (für GUIs). Aber als einfach
installierbare Äpp ist es noch nicht eingepackt.


\textbf{Vierte Dimension 2012/13}

Redaktion aktuelles Heft: Ulli Hoffmann, dann Bernd Paysan, Martin Bitter
\& Carsten Strotmann zusammen, sowie Erich Wälde. Freiwillige sind
willkommen, unter Anleitung mitzuhelfen oder auch ein Heft zu übernehmen.


\textbf{Vintage Computer Festival Europe}

Auf dem Vintage Computer Festival Europe in München wird der Forth
Benchmark Wettbewerb fortgesetzt. Das Kommitee dort bittet darum, wieder
Preise zu stiften. Wird vom Direktorium erledigt.


\textbf{Tagung 2013}

Für den Tagungsort 2013 konnte in der Versammlung kein Organisator gefunden
werden. Gerüchteweise wäre Heinz Schnitter bereit, etwas zu organisieren.
Eine Tagung raum-- und zeitgleich mit einer anderen Veranstaltung ist noch
nicht spruchreif (Süddeutschland). Als Notlösung käme das Kloster
Roggenburg in Frage. Außerdem wird darum gebeten, die Jahrestagung wieder
eher in den April zu verlegen, weil der März gewöhnlich mit etlichen
(Messe-)terminen gefüllt ist.






\vfill
\begin{multicols}{2}\centering
Ewald Rieger\\
\textit{Direktor}

Erich Wälde\\
\textit{Protokollant}
  
\end{multicols}


\bigskip\bigskip
\footnotesize{Dokument erstellt mit \LaTeX}
\end{Protokoll}

\end{document}


% ----------------------------------------------------------------------
\topic{X}

\textbf{Diskussion}

\vfill\vfill\vfill

\textbf{Beschlüsse}

\vfill

\textbf{Wer macht was bis wann?}

\vfill
\newpage