VD 2/2005. Inhaltsangabe.
Editorial
Liebe Leser,
Diese Ausgabe der Vierten Dimension erreicht Sie spät, viel zu spät. Der Grund hierfür ist, daß die VD zusammen mit ihrem Editor umgezogen ist. So ein Standortwechsel ist immer aufwändig. Wenn man ihn aber neben den Anforderungen eines anspruchsvollen Berufs gestalten, organisieren und realisieren muß, dann bleiben keine Ressourcen für ?andere Dinge?. Ich bitte Sie für die lange Wartezeit um Entschuldigung...
EINE NEUE ART DER COMPUTERPROGRAMMIERUNG
BERNARD A. HODSON
[email protected]
Übersetzt von Fred Behringer
Zusammenfassung - Die Industrie wird heutzutage von zahlreichen Problemen geplagt: Unsichere Betriebssysteme, Viren, Würmer, Spams, Diebstahl von Kennwörtern, Eindringen in persönliche Systeme, Abfangen von Funkdaten, Abhören von Satellitendaten, Hacker und so weiter und so fort. Die Kosten, die der Industrie allein durch Spams verursacht wurden, sind hoch und Viren hatten verheerende Auswirkungen auf die Geschäftswelt, ja, sie trieben einzelne Unternehmen gar in den Ruin. Die Sicherheitsbedrohungen von einzelnen Personen, von Unternehmen und Ländern wachsen an. Es wird höchste Zeit, dass wir wirksame Lösungen ins Auge fassen und uns an Lösungen orientieren, die den größtmöglichen Erfolg versprechen...
Die Web-Seite der FG in Kürze - (Kurzeinführung in geeklog)- (Aufruf zur Mitarbeit)
Michael Kalus
Die Pflege einer Website ist, wenn sie aktuell bleiben soll, eine mühsame Aufgabe. Das haben mit uns viele andere schon erfahren müssen - und das Weblog erfunden. Ein Weblog füttert den Browser, wie es für schnellen Seitenaufbau wünschenswert ist, mit rein statischen Html-Seiten. Aber diese werden erst in dem Moment auf dem Server erzeugt, in dem der Browser sie anfordert...
Just in Time - Optometer P9710 auslesen
Claus Vogt
?Hast Du vielleicht mal was mit der seriellen Schnittstelle gemacht? Kannst Du vielleicht? Muss aber schnell gehen?? Hatte ich, konnte ich, war aber lange her. In zwei Stunden sollte das Versuchsfahrzeug rausfahren. Was tun? In Visual C++ die APIDokumentation lesen und wohl gar verstehen: Unmöglich in der Zeit. Also griff ich zu meinem Lieblingswerkzeug MS Excel. Excel liest COM... Vor Jahrenden, so ca. 1990 hatte ich mal ein volksForth-Programm zur Kommunikation über die serielle Schnittstelle geschrieben. Term4 hieß es und ins Internet hatte ich es auch mal gesteckt: http://home.arcor.de/clv/download/term4_22.zip. Damals hatte ich es so gestrickt, dass man schnell mal ins Forth wechseln und ein paar Zeilen schreiben konnte....
Windows-Programmierung mit SwiftForth und MySQL - Teil 3
Stefan Schmiedl
[email protected]
Was bisher geschah ... In den beiden ersten Teilen habe ich eine Möglichkeit beschrieben, die libmysql.dll unter SwiftForth zu verwenden und eine Batch-Applikation beschrieben, mit der Datenübernahmen aus einem anderen Programm vorgenommen werden. In diesem letzten Teil der Serie ist das Thema eine ?richtige? Windows-Applikation. Es dürfte die kleinste GUI-Applikation sein, die ich bisher geschrieben habe ...
MicroCore anwenden - Report über eine zutiefst befriedigende Instantiierung
[email protected]
www.microcore.org
Vortrag des Autors auf der euroForth Konferenz, sowie auf der Jahrestagung der Forthgesellschaft 2005 in Sachsen.
Zusammenfassung
Vor drei Jahren habe ich die "MicroCore"-Architektur vorgestellt, einen Harvard-Prozessor mit zwei Stacks, der Forth zur Richtschnur für den Instruktionssatz nimmt und Architekturinnovationen des Transputers genutzt hat. Damals existierte MicroCore, oder kurz "uCore", nur als simulierter VHDLCode...
Forth-Tagung 2006 - (zum Vormerken)
Die Forth-Tagung 2006 wird im Ruhrgebiet sein. Traditionell wird auf der Forth-Tagung jemand 'ausgeguckt' der den Tagungsort für das kommende Jahr finden soll. Gewünscht war etwas in der Mitte Deutschlands. Nun, ich hatte es übernommen, mich umzuschauen. Und ich fand etwas weiter westlich, bei mir in der Nähe, ein passendes Tagungshotel...
Gehaltvolles - zusammengestellt und übertragen von Fred Behringer
VIJGEBLAADJE der HCC Forthgebruikersgroep, Niederlande, Nr. 50, Juni 2005
Das 50. Heft der "Notausgabe" des vor 8 Jahren mangels Beteiligung eingegangenen Vijgeblads, der mit der Vierten Dimension vergleichbaren Großaufmachung. Aus der Notausgabe wurde eine recht lebendige und lesenswerte Erscheinung. Wir, die deutsche Forth-Gesellschaft, gratulieren unseren Forth-Nachbarn für ihren Mut, die immer schwerer werdenden Zeiten der Aldi-Discount-Supermaschinen durchzustehen! Acht
Forthler der ersten Stunde wurden gebeten, etwas darüber zu schreiben, wie sie zu Forth gekommen sind. Sehr interessant, muss ich wirklich sagen! Wir sollten uns überlegen, ob wir nicht einmal gelegentlich etwas Vergleichbares auf die Beine stellen können! Können könnten wir das bestimmt, aber wollen müsste man das eben sollen...
Projekt: VolksForth Wiederbelebung
Ein Aufruf von Carsten Strotmann
VolksForth, das Forth-System der Forth-Gesellschaft, hält mindestens seit Mitte der 90 Jahre einen Dornröschenschlaf. Die letzten Änderungen, welche in der VD abgedruckt wurden, stammen aus den frühen 90er Jahren. Danach sind viele Forth- Benutzer umgestiegen auf neue Rechnergenerationen (Windows, Linux/Unix, Apple Mac, OS/2) und das VolksForth für 8086 Rechner (MS-DOS), 8080/Z80 CP/M, Atari ST und C=64 war nicht mehr interessant. Zu Unrecht, wie ich meine...
Bessere CRCs
Rafael Deliano
Die Einführung in [1] befaßte sich hauptsächlich mit der Implementierung. Wie aber in [2] schon angedeutet, gibt es qualitative Unterschiede bei den Polynomen. Fehlerkorrigierende Codes werden üblicherweise durch die Längenangabe ( n,k ) charakterisiert. Dabei ist k die Zahl der Datenbits und n die Zahl der Datenbits plus Prüfbits (Bild 1). CRCs sind gekürzte zyklische Codes. Das Datenwort k hat bei CRCs zudem variable Länge, da die Länge des Datenpakets meist recht willkürlich festgelegt wird. Man kann aber formal annehmen, daß es die maximale Länge hat und die oberen Bits einfach alle den Wert 0 haben. Die natürliche Länge n (Tabelle 1) gibt damit an, wieviel Bit ein CRC minimal abhängig von der Länge des Datenpakets haben sollte...
Verleihung des swap-Drachens
Johannes Reillhofer gibt in diesem Jahr (2005) auf den Drachen Acht!
Meinen Glückwunsch...