*** Protokolldatei gestartet *** Datum: Mi. Okt 27 19:58:01 2010 [Mittwoch 27 Oktober 2010] [19:58:01] Betreten Sie haben den Kanal #forth-ev betreten (~bernd@ppp-88-217-15-176.dynamic.mnet-online.de). [Mittwoch 27 Oktober 2010] [19:58:07] Modus Kanalmodi: [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:00:30] Hallo Bots! ;-) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:00:49] Endlich mal ein lebendiges Wesen! Hallo Bernd [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:10:22] Wie würde man Worte nennen, die Speicherblöcke kopieren. Konkret geht es um transfers vom EEPROM zum RAM/Flash und jede andere Kombination der drei. Ich diskutier das schon eine Weilemit Michael, und die bislang beste Idee ist E>>I (EEPROM nach Flash) bzw E>>R. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:10:53] Ein Pfeil sollte reichen. E>R oder so [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:11:22] Das hat Michael mit Bezug auf >R für Returnstack als für weniger geeignet eingeschätzt. Was ich gut verstehe [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:11:40] Gut, dann schreibt man das RAM halt aus E>RAM [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:11:49] oder EEPROM>RAM [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:12:03] Äh, ja und Tippfaul sind wir beide ;=) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:12:07] Das ">" in >R steht ja für "to" [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:12:19] E_COPY_R haben wir deswegen verworfen [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:13:00] >> hat hingegen Verwechslungspotential mit dem Shiften [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:13:06] Genau. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:13:09] (C Notation) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:13:39] Du siehst, schwerwiegende Probleme harren einer Lösung [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:14:14] Wie oft werden solche Worte denn eingesetzt? [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:14:37] ach, schon öfter mal. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:14:56] Ok, das sind eher Systemnahe Sachen [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:15:14] MARKER z.B. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:16:16] Ich staune aber ohnehin mehr als gelegentlich, was man so alles mit den eigentlich als system-intern gelabelten Worten so anstellen kann [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:16:31] Klar, "don't bury your tools" [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:17:06] Jo, deswegen will ich die ja mal etwas systematisieren. Die drei Speicherbereiche sind verwirrend genug [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:17:41] Wie heißen denn die Wörter, die dort @ und ! machen? [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:18:17] @ und !, für EEPROM entsprechend E@ und E!, Flash ist dann I@ und I! (I== Instruction Memory) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:18:36] F@ ist ja außerdem für Floats schon vergeben [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:19:09] Üblich ist bei Memory-Spaces eher, das hinter dem @ zu machen, also @E @I und !E !I [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:19:20] hmm [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:19:35] Dann kannst du nämlch auch C@C (code memory) oder F@F (flash) machen. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:20:24] c@e wäre nützlich, c@c eher weniger, da eine Flashzelle 16bit hat [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:20:40] weniger geht da nicht (wirklich) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:21:16] Ja, da muss nicht jede Kombination sinnvoll sein. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:21:16] Aber die Notation gefällt mir (immer mehr, je länger ich drüber nachdenke) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:21:29] Kommt von hier: http://www.forth200x.org/memory-2010-06-26.txt [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:22:36] die Diskussion darüber habe ich sehr bald aufgegeben zu verfolgen. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:23:10] LE-L@I wäre aber bestimmt interessant ;=) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:24:41] ok, der müsste LE-L@C heissen. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:25:21] ist das schon beschlossene Sache? [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:27:04] Das ist noch ohne CfV [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:29:13] Ich hätt da noch eine Seltsamkeit: Bei den Atmegas sind einige Einstellungen 16bit groß (Timer-Overflowregister z.B.), die sind auch meistens auf aufeinanderfolgenden Adressen. Aber nicht immer ! [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:29:44] Es wäre nun hünsch, wenn man diese seltsamkeit passend verstecken könnte. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:30:08] Das wäre weder big- noch little endian, das wäre einfach nur idiotisch [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:30:35] Das ist einfach nur idiotisch ;-) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:31:09] Eine Syntax ist dafür aber nicht vergeben? [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:31:48] BE/LE/ID ? [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:32:58] Na, wenn es nicht an aufeinanderfolgenden Adressen ist, dann muss man ja auch noch sagen, wie viele Adressen dazwischen sind. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:33:41] das wäre eine Herausforderung. Ein Multibytewert der auf willkürlich vestreuten Adressen liegt [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:34:21] Aber ich glaube, das ist die Sache nicht wert; die Typen sind selbst vom Hersteller schon nicht mehr aktiv vermarktet [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:35:34] Aber nochmal zu dem Memory-RFD: ist das schon common sense oder noch akademisch? [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:35:58] Das ist schon relativ gut durchdiskutiert. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:36:27] Was mich daran nur etwas stört, ist die Vielzahl der Worte. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:36:50] Ja, mich auch. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:36:57] das schreit geradezu danach, die Wortdefinition on demand zu machen. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:37:16] Die javaisten nennen das wohl factory [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:37:17] Oder einen extra-Parser zu implementieren, der das dann auseinandernimmt. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:37:32] och, da hätt ich keine Probleme mit [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:38:09] BE-SW@ wird zu W@ >< W>S [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:38:37] Auf BE-Architekturen natürlich >< nur bei LE- [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:39:11] SW ist signed word? [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:39:25] Genau. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:39:53] das steht aber nicht im Text (Oder ich sehs nur nicht) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:41:21] Wie ist das eigentlich mit extremen Wortbreiten. Die Nvidia Karten haben IIRC 128 bit Register. Mal angenommen, dort würde ein Forth drauf laufen..... [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:42:06] Oder unüblichen Wortbreiten wie 18bit bei den GA Chips [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:42:45] GPUs haben SIMD-Register, die sind zwar breit, aber die eigentlichen Daten sind nicht größer als üblich. Da werden nur mehrere in ein Register gepackt. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:43:08] Und die GA-Chips sind sowieso wort-adressiert, da gibt's @ und !, und das war's dann. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:44:33] Ok, gibts eigentlich einen Standard für DSP Arithmetik? DSP+ oder so? (also + bis zum MAXINT, oder SIMD+) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:45:41] Das ist schon subtil anders als ein normales + (aber wem sag ich das) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:45:59] Ich würde das vielleicht SAT+ nennen. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:48:51] Oder kurz S+ [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:51:54] BFIELD Ist etwas verwirrend: was ist /OFFSET/? [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:53:42] Das ist der erzeugte Offset in der BFIELD-Struktur. Das ist normalerweise n1, aber weil es ja auch nibble-addressed Machinen geben könnte, kann es auch n1+1 sein oder so. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:54:39] Ebenso die Bytes: 7 AU sind beim Atmega-Flash 14 bytes, 7 AU beim RAm sind 7 bytes. Wie soll BYTES das unterscheiden? [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:55:53] (bytes == 8bit, was man eben so als byte seit der Steinzeit versteht) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:57:13] Das währe dann halt BYTES-I oder so, das den 2/ macht. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:57:26] Ist ja ein anderer Memory-Space. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:57:31] eben [Mittwoch 27 Oktober 2010] [20:58:00] sonst ist die Syntax ja nachvollziehbar. Aber bei bytes und bfield ists das nicht mehr [Mittwoch 27 Oktober 2010] [21:02:24] (hab vielen dank für deine Erklärungen, ich bin dann durch für heute) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [21:02:36] Die Syntax [Mittwoch 27 Oktober 2010] [21:03:10] änderungen werd ich sicher einbauen. Ich brauch zum Glück keine Rücksichten auf Altlasten zu nehmen ;=) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [21:03:48] (das war ein HInweis an die Zombies ;=)) ) [Mittwoch 27 Oktober 2010] [21:09:24] Warten wir noch auf die Zombies, oder machen wir das Licht aus? [Mittwoch 27 Oktober 2010] [21:09:32] Ich muss noch einen Schaltzug am Fahrrad wechseln. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [21:09:41] Ich glaube, Licht aus wäre angemessen [Mittwoch 27 Oktober 2010] [21:09:47] Bis neulich dann [Mittwoch 27 Oktober 2010] [21:09:47] Ok, dann Ciao. [Mittwoch 27 Oktober 2010] [21:09:53] * BerndPaysan macht das Licht aus [Mittwoch 27 Oktober 2010] [21:10:02] Verlassen MatthiasT hat den Kanal verlassen.